Was alles kann Musik sein? Diese Frage zieht sich als roter Faden durch dieses Buch erstaunlicher musikalischer Begebenheiten: Arseni Awraamow fĂŒhrte 1922 in Baku mit Hilfe der russischen Kriegsmarine eine »Sirenen-Sinfonie« auf. Bereits 1913 hatte Luigi Russolo die GerĂ€usche der modernen Stadt zur Musik erklĂ€rt. 2001 nahm Francisco Lopez die Töne des Regenwalds in Costa Rica auf. FĂŒr Henri Chopin ist der eigene Körper eine Klangfabrik, Athanasius Kircher entwickelte 1693 eine sprechende Statue, Wolfgang von Kempelen 1791 eine Sprechmaschine. Die Beach Boys montierten schon 1966 ihre Good Vibrations aus unzĂ€hligen EinzelstĂŒcken zusammen, Arnold Schönberg erfand in den 1920ern neue Spielregeln des Komponierens, Bill Fontana schlug 1987 eine KlangbrĂŒcke zwischen Köln und San Francisco âŠ
All dies setzen Aleksandra und Daniel Mizielinscy mit kraftstrotzenden Bildern in Szene.
Die Webseite zum Buch: wiedasklingt.de
.

Moritz
2019
224 Seiten
Michal Libera, Michal Mendyk
Aleksandra Mizielinska, Daniel Mizielinski
Thomas Weiler
ab 9 Jahren